Bach-Notizen 2018

Stimmbildung, Matthäus-Passion (Vers. Mendellsohn), Leben

[Hinweis: Notizen der vergangenen Abenden werden demnächst in Gänze hochgeladen.]

 

Die Notizen sind Protokolle der gehaltenen Vorträge.

Sie richten sich an Menschen, die beginnen, sich für Bachs Leben und Werk zu interessieren.

Für eventuelle Unschärfen bitte ich um Nachsicht.

 

Die Notizen der Abende sind fortlaufend aneinandergehängt.

Die unterstrichenen Web-Adressen und Wörter sind mit einem Link versehen, die meistens ein Hörbeispiel in Youtube aufrufen.

 

Quellen

  • Maarten 't Hart, Bach und ich, 10/2015 (mit Musik-Cd)
  • Emil Platen, Die Matthäus-Passion von J. S. Bach, 1991
  • Gottfried Scholz, Bachs Passionen, 2000
  • Andreas Kruse, Die Grenzgänge des J. S. Bach, Psychologische Einblicke, 2013

 


05. September 2017


_1__Stimmbildung

Körperspannung - Ton halten, Pfeil-Körperhaltung: 

Löwenschlund - Gähnen

Lippenrund

Wenig Lippenbwegung beim Artikulieren.

Viel Zungenarbeit (Zungenwurzel aktivieren: Zunge herausstrecken).

k-t-p: Zwerchfellaktivität: „Motor“ der Luftsäule, die den Ton in Kehlkopf ermöglicht.

Spannung Flanke wie beim Lachen

Po - Tu - La - Be - Ni

Crescendo-Klingen (lauter werden)

Decrescendo-Klingen (leiser werden)

 

_2__Werk

Passionskantate

Passionsoratorium (freie Nachdichtung)

Oratorische Passion (Bach)

[Schütz (Weissenfels, 40 Min. von Leipzig) Passionen ca. 1660: ohne Choräle, d.h. ohne Gemeinde]

Tradition Leipzig

 

Passionstexte in Morgengottesdienst (7-11h) feierlich zu rezitieren, à la Gregorianik.

Erst 1717 wurde in der Neuen Kirche polyphones Singen, figuraliter erlaubt: erst 1721 in St. Thomas, Bach ab 1723

Passionsmusik in 4-5 stündigen Vespergottesdienst, 14-19

Matthäus-Passion 1727

 

> Trauerkantate für Fürst Leopold (Köthen), 1729: Klagt, Kinder, klagt es aller Welt (verschollen, rekonstruiert 2010 A.F. Grychtolik)

Parodie: von weltlich zu geistlich, selten umgekehrt, hier jedoch schon.

 

Eingangschor: Bedeutung der Motive, Rhythmus, Instrumentenwahl. Wirkung, Stimmung (Affekte: Freude, Trauer, Wut, Gleichmut)

Faktur: wann welche Stimmen zum Einsatz kommen: Sopran und Bass haben ihr „Gruppe“: Kommt ihr Töchter, helft mir klagen, Alt und Tenor sind noch am Zusammenrufen des Volkes: Kommt! Kommt!, bevor sie sich zu den anderen, schon zusammenstehenden gesellen.

Monteverdi als erster, der (um 1600) den Text in den Dienst der Musik stellte, sich von der Renaissance-Klangfülle distanzierte.

> Monodie: eine Singstimme,  die von der Laute (Akkorinstrument) begleitet wurde: 1 Hauptstimme gut hörbar, mit Akkordbegleitung: Beginn der Basso Continuo-Praxis (z.B. Orgel mit Cello und Kontrabass als Basis der Musik, Geburt des Liedes, des „Songs“, wie wir ihn heute immer noch kennen)

 


12. September 2017


_1__ Stimmbildung

siehe 5. September

 

_2__Werk

Werk „opera comedia“
2-chörig: antiphonal
Eingangschor: Palmsonntag: Beginn der Passionszeit
zuerst: Instrumental, also keine Worte


Chor 1 - Gläubige, das feierliche Geleit Jesu
Chor 2 - Tochter Zion: Volk, alle Menschen der Welt, Zuschauer


Sopran in Ripieno (ausschliesslich) Choral - O Lamm Gottes, unschuldig: höhere, himmlische, seelische Ebene.
              „All Sünd hast du getragen, sonst müssten wir verzagen.“
Gemeinde - zwischen Himmel und Erde

Passion: Schlüssel zur Befreiung vom Gesetz der Sünde und des Todes

Heute: Konzertsaal, Betroffenheit durch Musikverlauf und Text: „Wann, in welcher Weise und wem gegenüber bist du schuldig geworden?“
Eingangschor mit den 3 Musikgruppen: Schulderleben UND Hoffnung auf Vergebung.
„Mitten im Tode sind wir vom Leben umfangen“ (Luther)

_3__Bach
Zitat aus Arbeitsvertrag, Paragraph 7: S. 168
Anektode „opera comedia“: S. 156